· 

Gefühle auf dem Schlafzimmerboden

Martin Bechler aka Fortuna Ehrenfeld und die Bestsellerautorin Romy Hausmann auf neuen Wegen gehen eine erstaunlich dichte künstlerische Symbiose ein


Ich gebe es zu: Ich habe mich gegen das neueste Projekt von Fortuna-Ehrenfeld-Erfinder Martin Bechler lange gesträubt. Obwohl Martin die Idee sofort voller Überzeugung als Herzensprojekt bewarb.

 

Nun gut, ich hätte es besser wissen können. Aber die Vertonung von englischen Gedichten einer deutschen Krimibestsellerautorin, zudem mit dem Label „weiblicher Bukowski“ versehen? Das hat mich erstmal mit verschränkten Armen skeptisch zusehen lassen, wie ein Song nach dem anderen – der Buch-CD-Veröffentlichung entgegen – in die Streaming-Welt entlassen wurde. Ach, dachte ich: Nicht so meine Welt.


Eine Autorin, die eine alte Schreibmaschine entdeckt und darauf Gedichte tippt, roh, ungeschliffen und unveränderlich, weil die Anschläge auf dem Papier nicht einfach wieder mit der Entfernentaste eliminiert und dann neu geschrieben werden können. Schreibmaschinenpapier hält fest, auch die Fehler, auch die Unvollkommenheit – das klingt für jemanden, der in seinem journalistischen Berufsleben schon etliche Promotexte in der Hand hatte und heute selbst PR und Öffentlichkeitsarbeit macht, schon auch so ein ganz klitzekleines bisschen nach einer guten Verkaufsmasche.

 

Ist aber ernst gemeint. Und ja: verdammt gut. Weiß ich jetzt, nachdem ich mich dann doch auf Princess Standard von Romy Hausmann und Fortuna Ehrenfeld eingelassen habe.


Romy Hausmann kann nicht nur schreiben (was ich nie bezweifelt hätte), sie hat auch eine Stimme zum Vertonen. Und eine Erscheinung, die einerseits nicht und andererseits doch ziemlich genau zu ihren Alltagsbeobachtungen, Geschichten und Versen von, mit und über Sex, Love and Rock‘n’Roll passen.

 

August is a fat and sweaty bitch
starved of love and almost crushing
the city under its weight
Now I will be August forever

(aus: Fifth Helena Drive)


Dazu kommt ein Musiker, der in seinem Mittelalter eine kleine Band mit einer ganz eigenen Songwelt von kleinen Gigs in Fanwohnzimmern bis zu ausverkauften Auftritten in der Kölner und der Elbphilharmonie hoch entwickelt hat. Und der einen unglaublichen Sinn dafür hat, wann und wie er musikalisch welchen Effektknopf drücken muss.
Die beiden passen mit diesem Projekt so hinreißend zusammen, dass sie auch gute Protagonisten für einen lakonischen Schwarzweiß-Autorenfilm abgäben.


Romy Hausmanns Texte und Martin Bechlers Musik schaffen ein gefühlvolles Buch-Musik-Projekt. Das Hardcover-Buch ist im Schriftbild der alten Princess-Standard-Schreibmaschine gehalten, neben den 52 Gedichten enthält es auch die Geschichte zur Buchidee. Die beiliegende CD (oder Vinyl) fasst 17 Stücke davon, mit einer musikalischen Begleitung, die sich dem jeweiligen Gedichtklima anpasst und damit einen wohlfühlwarmen Raum schafft, in dem sich Romy Hausmanns Lyrik frei und ohne Scham entfalten kann.


Auch zwei leicht angepasste Fortuna-Songs spielen dort mit, Martin Bechlers langjähriger Live-Tonzauberer Chris Hostert steuert mit seinem Projekt 43Hz ein paar hypnotische Elektrobeats bei. Das unwiderstehliche Gitarren-Schlagzeug-Punkduo False Lefty bekommt eine musikalische Hauptrolle im Songpoem „Viva Lost Vegas" und füllt sie mit hämmernder Entschlossenheit aus. Dazwischen schüttelt Bechler wundervoll zurückhaltende Klaviervariationen aus dem Ärmel, die in den Bars dieser Welt jeden betrunkenen Trostlosen bis zum letzten Ton auf dem Schemel halten würden. Kannste nix machen: Einfach alles, was der Kerl anfasst, wird Gefühl.

 

Frigate birds can sleep while flying
I can't even sleep while sleeping
so I set off for New York
(aus: Frigate birds)


Und was beim ersten Hören vielleicht noch etwas Gewöhnung bedarf, fügt sich mit jedem weiteren Durchgang immer besser zusammen, wird zum festen Begleiter und Seelenschmeichler. Ein besseres Kompliment für gute Kunst fällt mir jetzt ehrlich gesagt auch nicht mehr ein. Vielleicht mal Martin Bechler und Romy Hausmann fragen.

 

Romy Hausmann: Princess Standard. A poetry collection. Mit Musik von Fortuna Ehrenfeld, Hardcover mit CD/Vinyl, Penguin, 112 Seiten